Die durchschnittliche Facebook-Seite setzt 1,55 Postings pro Tag ab, und rund jeder vierte Deutsche bekommt mehr als 20 Newsletter pro Woche ins Postfach, Tendenz stark steigend (Zahl ist von Statista aus 2017, also uralt). Die digitale Contentflut übt mächtig Druck aus. Die Angst vieler Unternehmen: Nur wer konstant auf der Welle mitsurft, geht nicht unter. Dazu kommt: Algorithmen in den sozialen Medien belohnen regelmäßiges Posten. Wie so oft im Leben, gibt es auch hier ein großes JA, ABER: Denn was Algorithmen noch viel mehr belohnen als die Posting-Frequenz ist das User Engagement. Und das erreicht man womit? Genau: gutem Content. Der sorgt auch dafür, dass man aus der Masse heraussticht. Deswegen lieber seltener Content veröffentlichen, und statt der Frequenz die Qualität hochhalten.
Ich finde: Relevanz geht immer vor Quantität. Anstatt mit mittelmäßigen Themen immerzu präsent zu sein, in der – zugegeben ziemlich verzweifelten – Hoffnung, man brenne sich unbewusst ins Hirn Leserschaft ein, sollte man lieber seltener einen raushauen, aber dann mit einem Knall! Und um größtmögliches Tamtam zu erzielen, reicht es leider nicht zu wissen, welche Bedürfnisse die Zielgruppe hat. Man muss auch wissen, wie man sie am besten erreicht, welche Formate sie bevorzugt etc. Deswegen sollte man sich im Rahmen seiner Content Strategie unbedingt Gedanken zu seinen Buyer Personas machen. Am Ende ist es effizienter, vorab Zeit und Energie in die Zielgruppendefinition zu stecken als fortwährend Inhalte zu produzieren, die im Netz-Nirvana verschwinden. Trotzdem spart die „Weniger ist mehr“-Strategie auf lange Sicht Zeit und Ressourcen.
Zum anderen braucht guter Content zwar eine gewisse Tiefe, die innerhalb der kurzen Aufmerksamkeitsspanne in den sozialen Medien schwer zu erreichen ist. Lieber kurz anteasern und dann später gründlich lesen lassen, lautet hier die Devise. Auch Archivinhalte können auf Facebook & Co. eine zweite Blüte erleben. Und dank bekömmlich portionierter Content-Happen kommt man eben doch wieder auf eine gewisse Regelmäßigkeit, die Frequenz-Fanatiker gut schlafen lässt.