Klimawandel, Ressourcenknappheit und soziale Ungleichheiten – die Herausforderungen unserer Zeit sind komplex. Unternehmen sehen sich zunehmend in der Verantwortung, ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Die Gemeinwohlökonomie (GWÖ) bietet hierfür eine überzeugende Lösung, indem sie eine wertorientierte Wirtschaftskultur fördert, die das Gemeinwohl in den Mittelpunkt stellt. Doch was genau bedeutet GWÖ für Organisationen, und welche Vorteile bringt sie mit sich?
Die Gemeinwohlökonomie, GWÖ, beschreibt ein wirtschaftliches Modell, das über Gewinnmaximierung hinausgeht und stattdessen Werte wie Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und soziale Verantwortung priorisiert. Entwickelt von Christian Felber, zielt die GWÖ darauf ab, wirtschaftlichen Erfolg nicht nur an finanziellen Kennzahlen zu messen, sondern auch an sozialen und ökologischen Kriterien.
Im Fokus steht die Gemeinwohl-Matrix, ein Werkzeug, das Unternehmen hilft, ihre Aktivitäten anhand von fünf Kernwerten zu bewerten:
Diese Werte gehen Hand in Hand mit der wachsenden Erwartung der Gesellschaft, dass Unternehmen nicht nur Gewinne erzielen, sondern auch aktiv Verantwortung übernehmen.
Organisationen stehen angesichts globaler Krisen unter Druck, neue Antworten zu finden. Die Gemeinwohlökonomie liefert konkrete Ansätze, um auf Herausforderungen wie den Klimawandel, Ressourcenknappheit und soziale Ungerechtigkeiten zu reagieren.
Indem Unternehmen ihre CO2-Bilanz analysieren und verbessern, können sie aktiv zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen beitragen und dabei gleichzeitig Kosten sparen.
GWÖ fördert den bewussten Einsatz von Ressourcen. Kreislaufwirtschaft und ressourcenschonende Produktionsprozesse stehen hierbei im Fokus.
Durch ein faires Miteinander und gelebte Diversität schaffen Organisationen nicht nur ein besseres Umfeld, sondern stärken auch ihre Attraktivität als Arbeitgeber.
Die Umsetzung der Gemeinwohlökonomie bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Für Unternehmen, die sich auf den Weg zur GWÖ-Zertifizierung machen, werden insbesondere folgende Aspekte hervorgehoben:
Regionale Lieferketten, lokale Partnerschaften und ökologische Produktion schaffen nicht nur wirtschaftliche Mehrwerte, sondern stärken auch die Bindung zur Community.
Mitarbeitende schätzen Unternehmen, die nicht nur Worte, sondern auch konkrete Taten vorweisen. GWÖ stärkt die Unternehmenswerte und sorgt dadurch für eine stärkere Identifikation der Mitarbeitenden mit der Organisation.
Kund:innen legen immer mehr Wert auf Transparenz und Ehrlichkeit. Glaubwürdige Nachhaltigkeitskommunikation differenziert Unternehmen von ihren Wettbewerbern und spricht neue Zielgruppen an.
Wer sich heute mit nachhaltigen Konzepten positioniert, leistet einen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit. Unternehmen, die auf GWÖ setzen, sind besser gewappnet für regulatorische Neuerungen und den wachsenden Druck durch ESG-Kriterien.
Die Einführung der GWÖ muss nicht kompliziert sein. Die Gemeinwohl-Matrix bietet einen praktischen Leitfaden. Unternehmen können zudem von begleitenden Peer-Programmen und Nachhaltigkeitsaudits profitieren.
Als Agentur für Content Marketing und PR sind wir 2024 als erstes Agentur in Dortmund mit der GWÖ-Zertifizierung ausgezeichnet worden.
Der Weg zur Gemeinwohl-Ökonomie gelingt nur mit ehrlicher und transparenter Kommunikation. Nach außen konsequent transparent zu sein und auch Herausforderungen ehrlich zu thematisieren, macht Unternehmen glaubwürdig. Doch ebenso wichtig ist die interne Verankerung der Gemeinwohl-Werte. Nur authentisch gelebte Nachhaltigkeit führt zu langfristigem Erfolg.
Dabei gilt es, sowohl Greenwashing zu vermeiden als auch sogenannte Greenhushing-Fallen zu umgehen. Unternehmen, die fortschrittliche Maßnahmen kommunizieren, stärken nicht nur ihre Reputation, sondern schaffen Vertrauen bei Mitarbeitenden, Kund:innen und Partner:innen.
Die Gemeinwohlökonomie ist mehr als ein Trend – sie bietet Organisationen eine echte Alternative, die den Anforderungen einer neuen wirtschaftlichen Zeit gerecht wird. Durch ihre Werteorientierung und die Verknüpfung von ökonomischem Erfolg mit sozialer Verantwortung und nachhaltigem Handeln schafft sie eine Win-Win-Win-Situation für Unternehmen, Gesellschaft und Umwelt.
Seid ihr bereit, den nächsten Schritt in Richtung GWÖ zu gehen? Lasst Sie gemeinsam die Zukunft gestalten. Jetzt Beratung anfordern und nachhaltig durchstarten!
Ihr seid euch unsicher, wie ihr an eure Nachhaltigkeitskommunikationsstrategie umsetzen wollt? Dann fragt uns einfach. Wir beraten euch gern, z. B. in einem auf eurer Unternehmen zugeschnitten Workshop.